Taufe vs Willkommensfeier: Das sind die Unterschiede
- ninaschwarzbauer
- 29. Nov. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Willkommensfeier - das klingt irgendwie ganz schön, aber was genau ist das eigentlich? Was sind die Besonderheiten dieser Alternative zur klassischen Taufe - und wie unterscheidet sie sich davon?
Wenn du dir diese Fragen stellst, findest du hier alle Antworten - und wie du Elemente beider Feiern verbindest, wenn du das möchtest.

Was ist eigentlich eine Willkommensfeier?
Kurz und knapp: Die Willkommensfeier ist das Fest, bei dem ihr euer Kind auf der Welt begrüßt und in eurer Familie aufnehmt. Wie genau ihr dieses Fest feiern möchtet, könnt ihr ganz allein festlegen - feste Regeln gibt es dabei nicht. Wenn du etwas mehr über die Willkommensfeier lesen möchtest und wie du sie gestalten könntest, findest du hier ausführlichere Infos:
Der wohl größte Unterschied der Willkommensfeier (oder auch: Freien Taufe) zur Taufe ist die Tatsache, dass die Feier ohne Beteiligung der Kirche stattfindet. (Auf diesen Punkt gehe ich in Absatz zwei noch genauer ein.)
Vielleicht hast du schon einmal von der Freien Trauung gehört, bei der ein/e freie/r Redner/in statt des Pfarrers/ Priesters das Paar in einer freien Rede traut - und genauso kannst du dir auch die Freie Taufe vorstellen: Du kannst dir die Elemente der Zeremonie aussuchen und den Ort der Feier, du kannst Gäste in die Feier einbinden wenn du das möchtest und dein Kind ganz wunderbar in die Feier miteinbeziehen.
Du merkst schon: Du bist, was die Gestaltung angeht, völlig frei - bedeutet aber auch: Der feste Rahmen der klassischen Taufe fehlt und du verbringst automatisch mehr Zeit mit der Planung und Umsetzung der Feier.
Häufig besteht die Willkommensfeier aus folgenden Elementen:
Empfang/ Begrüßung
Rede
Zeremonie
gemeinsame Aktionen
Essen/ Beisammensein
Wie schon beschrieben: Das ist nur eine grobe Richtlinie und keinesfalls musst du alles davon - oder auch nur irgendetwas davon - umsetzen, wenn es dich nicht anspricht. Was ich damit veranschaulichen möchte ist die Tatsache, dass es bei der freien Taufe in aller Regel mehr Möglichkeiten aber auch Notwendigkeiten der persönlichen Gestaltung gibt, als bei der klassischen Taufe- die sich zumeist ja auf die Elemente
Begrüßung/ Empfang
Taufzeremonie
Essen/ Beisammensein
beschränkt, wobei der Pfarrer die Zeremonie selbst gestaltet.
Die Sache mit der Religion

Ich habe es weiter oben schon erwähnt: Die Willkommensfeier findet außerhalb der Kirche statt - was aber nicht bedeutet, dass religiöse Symbole keinen Platz haben. Wenn du einen starken Bezug zur Kirche hast und dir eine wirklich religiöse Feier wünschst, die lediglich an einem anderen Ort als der Kirche stattfindet, hast du die Möglichkeit, dich an eine/n freie/n Theologin/en zu wenden, die oder der für euer Kind eine Segensfeier umsetzt.
Die Willkommensfeier eignet sich besonders dann für euch, wenn ihr keinerlei Bezug zur Kirche und/ oder Religion habt, wenn ihr euren Glauben ohne die Institution Kirche lebt, wenn ihr zwar einer Kirche angehört aber eurem Kind die Entscheidung der Kirchenzugehörigkeit selbst überlassen möchtet oder wenn ihr unterschiedlichen Religionen angehört und eurem Kind Elemente beider Religionen mitgeben möchtet.
Die Willkommensfeier ist somit kein Gegenentwurf oder Konkurrenz zur Taufe, sondern richtet sich vielmehr an all die Familien, die sich ohnehin aus einem dem genannten Gründe gegen eine Taufe entschieden hätten. Religiöse Symbole, Zeremonien oder sogar Elemente, die an die klassischen Taufe angelehnt sind, können genau so, wie ihr es euch wünscht, in der Freien Taufe umgesetzt werden.
Gleiches gilt natürlich auch für Paten: Wenn du dir beispielsweise eine/n Paten/in für dein Kind wünschst, der/die keiner Kirche angehört, kannst du ihn oder sie nicht zum Taufpaten/in einer klassischen Taufe erklären. Bei der Willkommensfeier ist das natürlich möglich und die Verbindung mit einem/r Paten/in ist ein wunderschönes Element der Zeremonie, das ich allen Eltern wirklich ans Herz lege.
Oder hast du zum Beispiel schon einmal von einer Gewässertaufe gehört? In meinem eBook erfährst du alles darüber und viele weitere Elemente, die die klassischen Taufe mit dem Willkommensfest verbinden - und in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch selbstverständlich auch :)
So verbindest du Willkommensfeier und klassische Taufe - trotz aller Unterschiede
Du fragst dich, ob du das kirchlichen Sakrament der Taufe mit der freien, individuellen Zeremonie der Willkommensfeier verbinden kannst? Klare Antwort: Na klar!
Denn, wie schon gesagt: Bei der Willkommensfeier gibt es keine festen Regeln - und wenn für euch eine kirchliche Taufe Teil des Tages ist, dann ist genau das euer ganz persönliches Willkommensfest! Und schließlich gibt es zwischen Taufe und Willkommensfeier neben Unterschieden ja auch eine große Gemeinsamkeit: Nämlich die, eure Kind auf wunderschöne Weise in der Gemeinschaft Willkommen zu heißen.
Ob du nun in der Zeremonie der Willkommensfeier Elemente der Taufe aufnimmst oder andersherum - oder ob die Freie Taufe die klassischen ergänzt, das bleibt ganz dir selbst überlassen.
Gerne entwickle ich mit euch zusammen genau das Fest, das ihr euch wünscht!
Hast du noch eine Frage offen? Dann schreib sie mir gerne in die Kommentare!
Von Herzen,
Nina
Comentários