Statt Taufe: Das sind die schönsten Alternativen!
- ninaschwarzbauer
- 23. Okt. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Feb. 2024
Noch in unserer Generation war es ein ungeschriebenes Gesetz: Taufe, Hochzeit, Beerdigung finden in der Kirche statt. Heute haben sich freie Trauungen ebenso etabliert wie weltliche Beerdigungen – nur bei der Taufe stellen sich viele Eltern die Frage, ob es auch zur Taufe eine nicht-kirchliche Alternative gibt.
Good news: Die gibt es – und zwar nicht nur eine!
Im Grunde genommen kannst du dein Kind einfach feiern, wie du möchtest und die Feier nennen, wie du möchtest. De facto haben sich in den letzten Jahren aber einige feste Begriffe für eben diese alternativen Tauffeiern etabliert.
Willkommensfeier, Namensgebungsfest, Freie Taufe, Geburtsfest – was sind eigentlich die Unterschiede?
Was das Grundgerüst angeht, sind sich alle diese Feste sehr ähnlich und finden alle unter ähnlichen Rahmenbedingungen statt: Meistens in den ersten beiden Lebensjahren eines Kindes, im eher familiären Rahmen, das Kind steht im Mittelpunkt und neben einem gemeinsamen Essen beinhaltet die Feier eine kleine Zeremonie sowie eine Rede.
Allerdings setzen alle Feiern ihren Schwerpunkt ein wenig anders.

Welche Feste statt Taufe? Mit diesen wunderschönen Alternativen begrüßt du dein Kind auf ganz individuelle Art und Weise!
1) Willkommensfeier/ Willkommensfest
Diese Feier ist der klassischen Taufe recht ähnlich: Auch hierbei geht es um die Aufnahme des Kindes in eine Gemeinschaft. Während die Taufe die Aufnahme des Kindes in die Kirche bedeutet, steht bei der Willkommensfeier die Aufnahme in die Familie im Vordergrund. Das Kind wird auf der Welt begrüßt, ihm werden Wünsche mit auf den Weg gegeben und in einer Rede wird seine Geschichte erzählt und sein Wesen beschrieben. Eine individuell zu Familie passende Zeremonie rundet die Feier ab.
Viele Ideen für Zeremonien findest du übrigens in meinem eBook!
2) Namensgebungsfeier
Wie der Name schon verrät: Hier geht es primär um den Namen des Kindes. Die Zeremonie ist häufig auf die Bedeutung des Namens ausgerichtet, die Rede darauf, wie der Name das Kind begleiten soll und warum die Eltern ihn ausgewählt haben.
3) Freie Taufe
Diese Feier kann ein Synonym für die Willkommensfeier sein – sie kann aber auch noch deutlicher an die klassische Taufe angelehnt sein. Sie kann beispielsweise Elemente der klassischen Taufe modern und ohne religiösen Überbau umsetzen. Ein schönes Beispiel hierfür ist die Gewässertaufe, bei der das Kind mit dem Wasser eines für die Familie bedeutsamen Gewässers getauft und auf diese Weise symbolisch mit diesem Ort verbunden wird. Sie eignet sich auch besonders gut Kinder, deren Eltern verschiedenen Religionen angehören und Elemente beider Religionen in einer Feier verbinden möchten.
4) Segnungsfeier
Die Segnungsfeier hat den stärksten Bezug zur Kirche und wird daher in aller Regel von einem freien Theologen abgehalten. Es eignet sich vor allem für Familien, die einen Bezug zur katholischen oder evangelischen Kirche haben, aber ihrem Kind diesen Glauben nicht fest auferlegen möchten. Gründe dafür können sein, dass sie durch die Geburt noch einmal neu zum christlichen Glauben gefunden haben, dass sie selbst ausgetreten sind, ihrem Kind aber einen Zugang zur Kirche ermöglichen möchten oder weil sie selbst in der Kirche verwurzelt sind, sich diese Verbindung für ihr Kind wünschen, es aber letztlich später selbst entscheiden lassen möchten. Die Zeremonie kann sowohl in der Kirche als auch an einer anderen Location stattfinden, beinhaltet aber in jedem Fall christliche Elemente.
Übrigens: Die Segnungsfeier kann natürlich auch von einem Geistlichen anderer Religionen als der christlichen abgehalten werden!
5) Geburts- oder Lebensfest
Das Fest, das in der Regel zeitnah nach der Geburt eures Kindes gefeiert wird, denn, klar: die Geburt ist das Thema dieser Feier. Symbolisch und inhaltlich geht es um das Leben und die Geburt – in der Rede, in der Zeremonie und der Dekoration. Das Pflanzen eines Lebensbaumes, Geburtssteine, das Horoskop, Symbole des Lebens, die Geschichte, wie neben eurem Kind auch ihr als seine Familie „geboren“ wurdet: das sind typische Elemente des Geburts- oder Lebensfestes.
èDu möchtest mehr über den Lebensbaum deines Kindes wissen? Hier habe ich ausführlich darüber geschrieben!
6) Das Patenfest
Hier steht die Verbindung zur Patin oder zum Paten im Vordergrund, weshalb eben jene(r) eine besonders große Rolle an diesem Tag einnimmt. In aller Regel gibt es eine Zeremonie, die Kind und Paten miteinander verbindet, darüber hinaus Patengeschenke wie beispielsweise die Patenbriefe oder der Pate richtet sich mit ein paar persönlichen Worten an sein Patenkind.
Dir gefällt die Idee eines Patenbriefes? Unter dem Reiter “Digitale Produkte” auf meiner Seite findest du viele schöne Designs zum Download!
Welche Feier passt am besten zu euch? Oder ist euch noch eine ganz andere Variante des Willkommensfests eingefallen?
Schreibt es mir in die Kommentare oder unter den zugehörigen instagram-Post!
Ganz gleich, für welches Fest du dich entschieden hast: Ich freue mich, dich bei der Planung und Umsetzung der Feier zu unterstützen - in genau der Form, die du dir wünschst! Sieh dir gern meine Dienstleistungspakete an oder kontaktiere mich für ein persönliches Angebot.
Von Herzen,
Nina
Comments