Die Willkommensfeier für multikulturelle Familien
- ninaschwarzbauer
- 24. Jan. 2024
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Jan. 2024
Ideen und Inspiration für eine einzigartige Familienfest

Eure Familie ist ein bunter Mix aus unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Religionen und ihr habt keine Ahnung, wie ihr euer Baby taufen lassen möchtet? Dann solltet ihr unbedingt über eine interkulturelle Willkommensfeier nachdenken! Mit ihr könnt ihr euer Kind ganz individuell in eurer einzigartigen Familie willkommen heißen – und eurem Kind liebevoll und ganz persönlich seine Wurzeln näherbringen.
Wie genau eine solche Feier aussehen kann, zeige ich dir weiter unten im Text – aber wohlmöglich fragst du dich erst einmal, warum du überhaupt eine solche Feier ausrichten solltest?
Die schönsten Gründe für eine Willkommensfeier für multikulturelle Familien
1) Ihr möchtet eurem Kind seine Wurzeln vermitteln
Ihr seid Eltern geworden – und als solche wollt ihr eurem Kind natürlich etwas mitgeben. Eure Werte, eure Liebe – und natürlich eure Kultur. Und klar, da sind die kleinen Dinge im Alltag, im Miteinander, in denen diese kulturellen Werte immer mitschwingen. Aber gerade die Kombination eurer persönlichen, kulturellen und familiären Hintergründe macht euch und euer Kind einzigartig – also macht es doch nur Sinn, eben diesen kleinen Dingen aus dem Hintergrund einmal den ganz großen Auftritt zu lassen und zu feiern. Zu feiern, was euch ausmacht. Zu feiern, dass dieser kleine Mensch auf so zauberhafte Weise Familien und Kulturen verbindet. Und eurem Kind auf seiner ganz persönlichen Feier eben die Werte und Besonderheiten auf seinen Lebensweg mitzugeben, die euch als Familie von Bedeutung sind.
2) Ihr wollt euer Kind feiern, aber euch auf keine Religion festlegen
Nehmen wir ein Beispiel aus der Statistik (Russland und Türkei zählen neben Italien und Polen zu den Ländern, aus denen die meisten Deutschen mit Migrationshintergrund stammen): Die Mama mit russischen Einflüssen, der Papa türkischer Abstammung und das Baby ist in Deutschland geboren. Wie soll man taufen? Russisch-orthodox? Muslimisch? Oder klassisch deutsch, katholisch oder evangelisch, damit das Kind später in der Schule auch den Religionsunterricht besuchen kann? Welches Elternteil setzt sich durch, und aus welchen Gründen?
Eine eindeutige Lösung dafür gibt es nicht – oder vielleicht doch: Dem Kind die Entscheidung selbst überlassen – und die Kindstaufe mit einer Willkommensfeier ersetzen, in die Elemente beider Religionen übernommen werden!
3) Ihr möchtet ein persönliches und individuelles Fest für euer Baby!

Ihr möchtet eurem Kind mitgeben, was IHR für richtig haltet – und nicht, was die Kirche vorgibt. Ihr möchtet eure eigenen Worte an euer Kind richten – und nicht die eines Geistlichen, der euer Kind kaum kennt. Ihr wollt eure ganze Familie einbeziehen, statt nur die Taufpaten. Und ihr wollt eurem Kind mit einem unvergesslichen Fest zeigen, wie sehr ihr es liebt.
Für all das bietet die Willkommensfeier genau den richtigen Rahmen – und dass ihr bei einem so persönlichen Fest auch eure kulturellen Einflüsse einbringt, ist natürlich klar.
Wenn du bis hierher gelesen hast, dann bist du hoffentlich schon genauso Feuer und Flamme für eine Multikulturelle Willkommensfeier, wie ich es bin - und fragst dich vielleicht nur noch, wie so etwas konkret aussehen kann?
Diese fünf Elemente eignen sich perfekt für interkulturelle Einflüsse
1) Kunterbunt und einzigartig: Setze mit Dekoration, Musik und Gerüchen auf Ethno-Flair
Der Stil bestimmt die Atmosphäre auf eurer Willkommensfeier! Das liegt vor allem daran, dass uns viele Reize nur unterbewusst auffallen, aber sofort von unserem Gehirn verarbeitet werden und dort große Gefühle auslösen. Stell dir einmal vor, du betrittst einen Raum voller warmer Farben, gemütliche Kissen mit exotischen Mustern sind auf dem Boden verteilt. In der Luft liegt ein Geruch von Jasmin und Nelken – und im Hintergrund läuft leise orientalische Musik.

Oder aber, du betrittst einen Raum, der ganz minimalistisch eingerichtet ist. Dein Blick kann schweifen, die Farben sind dezent und clean. Es riecht nach frischer Baumwolle und einer leichten Sommerbrise. Und du hörst – einfach nur Stille.
Zwei völlig unterschiedliche Szenarien, zweimal ein komplett unterschiedliches Gefühl, oder? Und genau diese Sinneswahrnehmungen kannst du für die Atmosphäre auf eurer Willkommensfeier nützen.
Überlege dir, welches Gefühl du vermitteln willst. Was bedeutet für dich Heimat? Welche Gerüche, Melodien, Farben? Und: Wie kannst du das Gefühl, das es in dir auslöst, auf eure Willkommensfeier transportieren?
Oft reichen schon einzelne Elemente wie Kissen oder Teppiche, eine Lampe oder ein bestimmtes Geschirr um Verbindungen zu diesem einen, für euch bedeutsamen Ort herzustellen.
Oder es gibt einen Geruch, den du ganz klar mit deiner Kindheit verbindest? Versuche, ihn mit Duftkerzen oder –ölen einzufangen.
Natürlich lassen sich auch verschiedene Stile ganz wunderbar miteinander kombinieren!
2) Essen verbindet: Multikulti-Food für kleine und große Gäste
Die wahrscheinlich schönste Möglichkeit, verschiedene Kulturen zusammenzubringen, ist das gemeinsame Essen. Jeder steuert seine Lieblingsrezepte bei, die Gerüche verbinden sich zu einem exotischen Mix und jeder lernt was über die Lieblingsrezepte der anderen – hach…
Was das Essen angeht, spielt es natürlich eine große Rolle, wo ihr feiert und ob ihr catern lasst (bzw in einem Restaurant esst), oder ob ihr in privatem Rahmen esst.

Falls du dir nicht sicher bist, was besser zu euch passt: In meinem eBook habe ich dir einige Pros und Contras für jede Option aufgeschrieben – inklusive einer Checkliste zur Entscheidung sowie hilfreichen Tipps zur Locationsuche. Hier kommst du zum eBook:
In einem Restaurant wird es schwierig sein, verschiedene Nationalitäten zu verbinden. Aber vielleicht kannst du vereinbaren, etwas selbst beizusteuern? Vielleicht lässt sich etwas nach einem traditionellen Rezept umgestalten – oder aber, ihr verändert einfach das Setting des Essens, indem ihr traditionell mit den Händen esst oder ein Picknick auf dem Boden macht?
Im privaten Rahmen seid ihr da sicher freier – zugleich solltest du sicherstellen, dass du nicht zu viele verschiedene Gerichte allein zubereitest und das ganze Essen in Stress ausartet. Wie wäre es beispielsweise, wenn jeder Gast etwas mitbringt? Oder ihr von verschiedenen Restaurants catern lasst und alle Speisen kombiniert?
Mein Tipp: Achte darauf, dass die kleine Hauptperson zwischen all den exotischen Köstlichkeiten auch etwas Bekanntes bekommt. Der Tag ist ohnehin sehr aufregend für dein Kind; erfahrungsgemäß ist an solchen Tagen die Experimentierfreude mit fremdem Essen nicht allzu groß.
3) Kleiner Mensch, große Worte: So schreibst du eine Rede, die dein Kind mit seinen Wurzeln verbindet
Die Rede ist, zusammen mit der Zeremonie, das Herzstück der Willkommensfeier. Mit ihr hast du die Möglichkeit, deinem Kind zu sagen, was es dir bedeutet, was du ihm mit auf den Lebensweg geben möchtest – und du kannst eure ganz persönliche Familiengeschichte erzählen. Die perfekte Möglichkeit also, um auch eure Wurzeln zu thematisieren und eurem Kind eure Variante von Heimat mitzugeben. Nur, wie genau soll das aussehen?
Hier geht es um Emotionen! Überlegt euch, was euch als Familie ausmacht. Was euch für euer Kind wichtig ist – und wer. Natürlich könnt ihr auch mit Klischees spielen und das Ganze ein bisschen auflockern – oder ihr arbeitet kulturelle Bräuche im Bezug auf Babies so um, dass sie zu euch und eurer Feier passen. Ein schönes Beispiel hierfür ist das türkische Namensgebungsfest: Die Elemente dieses Rituals könnt ihr nahezu 1:1 so in die Rede übernehmen.
Oder was haltet ihr von der Idee, dass alle Familienmitglieder ihre Wünsche an euer Kind so gestalten, dass verschiedene Elemente eurer Kultur(en) zum Ausdruck kommen? Das könnten beispielsweise Farben sein oder Glücksbringer, Sagen oder besondere Werte.
Übrigens: Einen ausführlichen Leitfaden zum Schreiben der Rede und meine persönliche Begleitung dabei erhältst du im DIY-Paket.
4) Der Zauber eurer ganz persönlichen Zeremonie: Wunderschöne Rituale für eure einzigartige Familie
Die Rede kann Teil der Zeremonie sein und die Zeremonie Teil der Rede; die Zeremonie kann aber auch ganz ohne Rede auskommen. Bei der Zeremonie für eure Willkommensfeier als multikulturelle Familie geht es darum, ein Ritual zu finden, das euch als Familie etwas bedeutet und dass ihr symbolisch an euer Kind weitergeben möchtet. Perfekt also, um hier kulturelle Besonderheiten einzubringen!
In Italien beispielsweise gilt Rot bei Neugeborenen als Glücksfarbe – da lässt sich doch was draus machen! Oder habt ihr schon einmal vom Brauch des Glücks-Hemds gehört? Es wird innerhalb der Familie von Kind zu Kind weitergereicht und soll – ja richtig: Glück bringen. Auch Paten sind in Italien weit verbreitet. Traditionell werden sie bei der Taufe ausgewählt, um dem Kind den Glauben näher zu bringen – in eurem Fall könnte das jemand sein, der oder die eurem Kind der Schlüssel zu eurer Kultur ist.
Natürlich könnt ihr auch eure ganz eigene Zeremonie erfinden! Bei der Willkommensfeier geht es schließlich genau darum: Eurem Kind etwas ganz einzigartiges, Persönliches mit auf seinen Lebensweg zu geben.

5) Ein Stückchen Heimat: Bedeutungsvolle Geschenke für dein Kind
Ihr konntet aus meinen bisherigen Vorschlägen schon etwas mitnehmen, aber so ganz ist der Funke noch nicht übergesprungen? Dann aufgepasst, denn diese Idee ist super leicht umsetzbar und zugleich wirklich bedeutsam: Geschenke für dein Kind, die eure Wurzeln symbolisieren! Das können Erbstücke sein oder Dinge, die in eurer Kultur von besonderer Bedeutung sind. In Polen wird zur traditionellen Taufe beispielsweise gern Silberbesteck für das Kind verschenkt – und in der Türkei etwas Gold zur Geburt. Aber auch Gedichte, Bücher, Schmuckstücke oder andere Gegenstände von ideellem Wert können dein Kind von der Willkommensfeier an begleiten und es so immer wieder an seine Wurzeln erinnern.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Post ein paar schöne Impulse für eure einzigartige Willkommensfeier mitgeben. Und jetzt interessiert es mich natürlich: Habt ihr etwas davon umgesetzt? Wie sah eure Multikulti-KiWi aus?
Erzählt es mir in den Kommentaren oder auf instagram!
Von Herzen alles Liebe,
Nina
Comments